LFS TV Director - ein Addon für Live for Speed
von Soeren Scharf
Empfehlungen zum Erstellen eigener Kameras
- Schenke den Start- und Endnodes der Kameras besondere Beachtung. Der Bereich zwischen Startnode und Endnode definiert den Teil der Strecke, auf dem ein Auto für diese Kamera sichtbar ist. Der TV Director wird diese Kamera nicht benutzen, solange sich das zu fokussierende Auto nicht innerhalb dieses Bereiches befindet. Die Bereiche zweier Kameras dürfen sich überlappen, dagegen sollten jedoch niemals irgendwo Lücken sein.
- Bei einem Kamerawechsel von einer Kamera zur Nächsten sollte das fokussierte Auto zu beiden Kameras ungefähr den gleichen Abstand haben. Es ist für den Zuschauer entspannter, wenn sich nicht bei jedem Kamerawechsel auch der Abstand zum Auto ändert.
- Man sollte Start- und Endnode nicht in die Nähe einer Kamera setzen, es sollte immer etwas Abstand dazwischen bleiben. Damit verhindert man einen Kamerwechsel, während sich das Auto gerade in voller Vorbeifahrt befindet und die Kamera gerade wild am Schwenken ist. Es ist für den Zuschauer entspannter, wenn bei einem Kamerawechsel das TV-Bild möglichst ruhig ist.
- Manchmal kann es passieren, dass LFS den Fehler "Follower could not find position" meldet. Man kann dies verhindern, indem man die Kamera nicht ganz an den Rand der Streckenbegrenzung setzt, sondern einige Zentimeter davon entfernt bleibt.
- Bei einigen Kamerapositionen kann es passieren, dass LFS nicht alle sichtbaren Texturen zeichnet, einige Flächen im Bild bleiben dann einfach grau. Besonders ausgeprägt zeigt sich dieses Problem, wenn die Kamera sehr hoch hängt und dabei einen weiten Bereich überblicken soll. Vermutlich handelt es sich um eine Optimierung in der Grafikengine von LFS, welche im Shift-U Modus (sofern von einem externen Programm gesteuert) leider die falschen Flächen "wegoptimiert". Leider habe ich auf dieses Verhalten keinen Einfluss, so dass ich im Moment lediglich empfehlen kann, die Kameras nicht zu hoch zu hängen und dabei gleichzeitig über weite Entfernungen blicken zu lassen. Ausserdem ist es ratsam, das Kamerafile gewissenhaft auf dieses Problem hin zu testen.